Wie oft stehen wir da, hören zu, und fragen uns „Wie soll ich jetzt reagieren?“ oder „Was braucht mein Gegenüber eigentlich gerade?“
Genau für diese Situationen habe ich den Gesprächswürfel entwickelt. Ein praktisches Tool, mit dem du das Hinhören üben kannst – und das auf eine spielerische und verbindende Weise. Ideal für Seminare, Teamsitzungen oder Elterngespräche / Elternabende.
So funktioniert das Spiel:
- Person A erzählt kurz und knapp von einem Problem oder einer schwierigen Situation.
- Person B würfelt und reagiert mit der gewürfelten Reaktion.
- Person A gibt direkt Feedback: War die Reaktion hilfreich, passend, irritierend, stärkend?
- Person B würfelt noch zweimal – und reagiert jedes Mal erneut mit der neuen gewürfelten Reaktion, inklusive Feedback.
- Dann wird gewechselt: Jetzt erzählt Person B ein Problem, und Person A darf dreimal würfeln und reagieren.
Ziel ist nicht, das „richtige“ zu sagen – sondern zu üben, was verschiedene Reaktionen im Gegenüber auslösen.
Ein Gespräch kann und soll sich entwickeln – die Würfelreaktionen geben dabei Impulse.
Feedback erwünscht!
Nach jeder Reaktion gibt es Feedback. So kann die zuhörende Person direkt erfahren, was die eigene Reaktion beim Gegenüber bewirkt hat. Das macht den Gesprächswürfel zu einem echten Lernwerkzeug – spielerisch und mit Tiefgang.
Erklärung der Reaktionen auf dem Gesprächswürfel:
• Empathie: Vermute Gefühle und Bedürfnisse deines Gegenübers.
• Analyse: Stelle W-Fragen (was, wie, wann, wo, wer?), um das Problem besser zu verstehen.
• Trösten: Finde Worte, die aufbauen, Hoffnung machen oder einfach nur gut tun.
• Ideen: Frage zuerst, ob dein Gegenüber eine Idee hören möchte. Biete dann ein bis zwei Ideen an. Frage am Ende, ob daraus eine eigene, bessere Idee entstanden ist.
• Zusammenfassen: Gib das Gehörte in deinen Worten wieder. Das hilft deinem Gegenüber das eigene Problem nochmal betrachten zu können und beugt Missverständnisse vor.
• Joker (Sozialundstark-Logo): Du darfst frei wählen, was du für eine passende Reaktion hältst. Vertrauen erlaubt!
Jetzt wird gebastelt!
Lass die Teilnehmenden ihre Würfel selbst ausschneiden und zusammenbauen – das ist nicht nur eine kleine feinmotorischer Herausforderung, sondern hilft auch dabei, im Hier und Jetzt anzukommen. Gedruckt wird am besten auf etwas dickerem Papier (statt 80g/m² empfehle ich 120g/m²), damit der Würfel stabil ist und lange hält.
Am Ende darf jede/r den eigenen Würfel natürlich mitnehmen und in zukünftigen Gesprächen ausprobieren.
Hier kannst du die Druckvorlage für den Gesprächswürfel herunterladen:
Herunterladen (PDF)Du möchtest Konfliktdynamiken besser verstehen und einfache Tools erlernen, um Konflikte sicherer zu lösen? Dann informiere dich hier über meine Online-Weiterbildung:
Konfliktlöser:in / Mentor:in für Konfliktmanagement
Die Weiterbildung findet live per Zoom statt und verteilt sich auf 10 Module á 2,5 Stunden pro Woche.
Melde dich jetzt an und sei ab September 2025 mit dabei.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns dort begegnen und miteinander üben.
Herzliche Grüße
Hergen