Vorwürfe entschärfen

Kritik ermöglicht Gestaltung und Entwicklung. Es kann zwischen konstruktiver und destruktiver Kritik unterschieden werden, dabei beinhaltet jede Kritik immer auch eine Selbstoffenbarung.

Wenn wir die Selbstoffenbarung sehen, das Schöne in den Botschaften erkennen und davon überzeugt sind, dass Menschen in jedem Moment ihr Bestes geben, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, dann wäre es grundsätzlich leichter, mit Kritik umzugehen.

Außerdem liegt in der Kritik, auch wenn sie im ersten Moment unangenehm erscheint, viel Schönes: Jemand tritt mit mir in Kontakt, damit es im Miteinander schöner werden kann. Mein Gegenüber spricht mich direkt an und nicht über Umwege wie zum Beispiel Lästereien.

Wenn wir also Kritik weniger als Bedrohung und mehr als Geschenk sehen, dann wird es interessant.

Stell dir vor, dein Gegenüber macht dir ein Geschenk und du nimmst es nicht an. Wem gehört dann dieses Geschenk? Deinem Gegenüber natürlich.

Genauso ist es mit der Kritik. Jemand gibt Kritik und offenbart darin sein Problem. Wem gehört dieses Problem? Genau, deinem Gegenüber.

Unsere Aufgabe ist es also nicht, die Probleme des anderen zu unseren zu machen, sondern bereit zu sein, das Problem zu beachten und gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen zu suchen.


Beispiel für den Umgang mit einem Vorwurf:

Du bist so unkollegial. Deine Arbeitshaltung geht gar nicht.

Zugegeben, bei diesem Satz würde man sicher erst einmal schlucken und durchatmen.

Wenn ich mir nun vorstelle, dass dieser „unangenehm“ formulierte Vorwurf eine Selbstoffenbarung beinhaltet und der (in diesem Moment unter Stress und Anspannung) bestmögliche Versuch meines Gegenübers ist, ein Bedürfnis zu erfüllen, dann sollte ich genauer hinhören und nachfragen. Denn wenn wir ehrlich sind, kann hinter diesem Vorwurf so ziemlich alles stecken.

Mit der folgenden W-Frage kann dieser Vorwurf auf eine sachliche Ebene gebracht werden:

Nachfragen: Was meinst du mit unkollegial?

Mögliche Antwort: „Du hast gesagt, dass du mir alle Informationen aus der letzten Teamsitzung zukommen lässt. Und jetzt höre ich, dass ihr noch viel mehr besprochen habt, worüber ich nicht informiert wurde“.

Jetzt sind wir beim Thema und miteinander verbunden. Wir verstehen besser und bekommen ein Gespür für die Gefühle und möglichen unerfüllten Bedürfnisse des anderen.

Ein Mangel an Information kann ein Mangel an Sicherheit bedeuten.

Ein Mangel an Informationsweitergabe kann auch einen Mangel an Verbindlichkeit und/oder Rücksichtnahme bedeuten.

All das können Bedürfnisse sein, über die wir das Miteinander gestalten und verändern können.

Ein Lösungsversuch:

Nachfrage: „Fehlt dir Sicherheit und Verbindlichkeit?”

Antwort: „Ja, natürlich.”

Bedauern und Nachfragen: „Das tut mir leid. Da sind mir ein offensichtlich Informationen durchgerutscht, da will ich in Zukunft besser aufpassen.

Mir fehlt nur eine Idee, wie wir das sicherstellen können. Hast du eine?”


Oder Bedauern mit LösungsideeDas tut mir leid. Ich schicke dir in Zukunft das ganze Protokoll, damit keine Informationen mehr untergehen. Oder hättest du andere Ideen?”


Weitere Ideen zum Umgang mit Vorwürfen und Konflikten findest du in meiner Online-Weiterbildung „Konfliktlöser:in“

Kritik, die verbindet.

Weit verbreitet ist die WWW-Kritik aus der Gewaltfreien Kommunikation. Dabei werden Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch kommuniziert.

In der Praxis erweist sich diese Konfliktkommunikation oft als schwieriger als gedacht.

Ich habe für dich die Stolpersteine dieser Kritikformel analysiert und eine Idee eingefügt, mit der diese Kritikformel deutlich effektiver wird.

Die Stolpersteine:

Wenn die Wahrnehmung (das, was eine Kamera aufnehmen würde) neben der Beobachtung auch noch versteckte Vorwürfe, Be- oder Abwertungen enthält, dann passiert es schnell, dass unser Gegenüber in Abwehr, Rechtfertigung oder Ähnliches ausweicht. Hier greift das Prinzip UVW tut weh. Urteile, Vergleiche und Bewertungen sollten vermieden werden, um die Bereitschaft des Gegenübers zu erhalten und es nicht durch „Angriffe“ in den Gegenangriff oder in die Flucht zu treiben.

Wirkung: In diesem Bereich können wir unsere Gefühle und die damit verbundenen Bedürfnisse oder Werte mitteilen. Eine hochtrabende Sprache, die im Umgang miteinander nicht verwendet wird, wirkt hier abschreckend. Es ist hilfreich, Bedürfnisse in alltägliche Sätze zu übersetzen. Zum Beispiel könnte man statt dem

Bedürfnis „Authentizität“ (bei dem übrigens viele Menschen schon bei der Aussprache stolpern) sagen: „Ich will mich nicht verstellen, sondern echt bleiben. Es muss zu mir passen“.

Ein weiterer Stolperstein ist eine Pause nach dem Benennen des eigenen unerfüllten Bedürfnisses. So könnte mein Gegenüber in dem Bedürfnis selbst einen versteckten Vorwurf vermuten und zum Gegenangriff oder zur Flucht übergehen. Zur Flucht gehört meines Erachtens z.B. auch die Lüge. 

Es könnte sich z.B. folgender Dialog entwickeln

„Mir fehlt an dieser Stelle Rücksichtnahme.“

-Pause

„Ach, jetzt bin ich auch noch rücksichtslos?“

An dieser Stelle empfiehlt es sich, unser unerfülltes Bedürfnis direkt mit einem Wunsch zu verbinden.

Unklare Wünsche sind die häufigsten Ursachen für misslungene Kommunikation in Konflikten. Oft wünschen wir uns mehr Rücksichtnahme, sagen aber nicht, wie das konkret aussehen soll. Rücksichtnahme kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich erlebt werden. Während für den einen einfachste Nachfragen Rücksichtnahme bedeutet, wünscht sich ein anderer, in Planungsprozesse einbezogen zu werden und eigene Ideen einbringen zu können.

Ein gelungener Wunsch beantwortet die folgenden W-Fragen:

Was wünsche ich mir?

Wie wünsche ich es mir?

Wann soll es passieren?

Wo soll es passieren?

Wer soll es tun?

Nachdem wir diese Stolpersteine überwunden haben, möchte ich nun eine Idee zur Veränderung der WWW-Kritik vorstellen. Die (W)HWW-Kritik. Das H steht dabei für Hinhören. Bevor wir also unser Gegenüber mit unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen konfrontieren, halte ich es für ratsam, das Verhalten des Gegenübers verstehen zu wollen.

Marshall Rosenberg teilte seine Erkenntnis sinngemäß wie folgt mit: Menschen, die gehört wurden, sind bereit, anderen zuzuhören. Dies erscheint mir an dieser Stelle grundlegend und wirkt im Miteinander deutlich verbindender

Befinde ich mich direkt in einer Situation, in der ich mit meinem Gegenüber das aktuelle Verhalten verändern möchte, dann brauche ich an dieser Stelle nicht unbedingt meine Wahrnehmung zu schildern, sondern kann direkt hinhören und nachfragen. 

Dies kann z.B. durch eine W-Frage geschehen, z.B. “Was meinst du mit…?“ oder „Wie meinst du das?“.

Wenn ich mich zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Situation beziehe, ist es jedoch wichtig, die eigene Wahrnehmung kurz zu schildern, damit mein Gegenüber verstehen kann, worum es mir gerade geht und ganz Nebenbei erfüllen wir dadurch schon die Bedürfnisse nach Klarheit, Vorhersehbarkeit, Sicherheit und Orientierung.

Durch Zuhören und Nachfragen (außer wieso, weshalb und warum denn das macht oft stumm) ermöglichen wir uns selbst einen Perspektivenwechsel, geben allen Beteiligten Zeit zum Durchatmen, so dass niemand vorschnell (über)reagieren muss und verändern dadurch sogar unser emotionales Erleben, das in der Regel aus einer Mischung von eigenen Gedanken über andere und eigenen Bedürfnissen entstanden ist. Unser Bedürfnis wird wahrscheinlich dasselbe bleiben, aber durch Zuhören und Verstehen (der Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse unseres Gegenübers) können sich unsere eigenen Gefühle beruhigen.

Nach dem Zuhören können wir unseren Wunsch aus unserem Bedürfnis heraus formulieren und dabei nun auch das Bedürfnis unseres Gegenübers berücksichtigen. Das erhöht die Chance, eine Lösung zu finden, mit der alle einverstanden sind.

Wenn mein Gegenüber nicht bereit ist, meinem Wunsch zu folgen, gibt es immer noch die Möglichkeit, nach besseren Ideen zu fragen, die alle Bedürfnisse berücksichtigen. An dieser Stelle gestalten/verhandeln wir gemeinsam Strategien, die wichtige Bedürfnisse erfüllen und gleichzeitig andere wichtige Bedürfnisse berücksichtigen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner