Konfliktursachen

Diese 5 Konfliktursachen solltest du vermeiden.

In dieser Folge erfährst du, wieso Bedürfnisse niemals im Konflikt miteinander stehen können. Wie eine gute Abstimmung Konflikte verhindern kann. Was unsere Gedanken mit Konflikten zutun haben. Warum Beziehung ein Schlüssel in Konflikten ist und weshalb die Schuldfrage Ansicht schon eine Konfliktursache darstellt.

Meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin

Hier kannst du in die Podcastfolge reinhören:

Du kannst diese Folge auch hier auf Spotify oder hier auf Apple Podcasts hören.

Hier geht’s zur Podcastfolge mit Video auf YouTube:

9 Bausteine gelingender Konfliktklärung

Nach 9 Podcastfolgen ist es nun Zeit für einen Rückblick und eine Zusammenfassung aller Bausteine aus den letzten Episoden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren in deinem Alltag. Wenn du tiefer in die Kunst der Konfliktklärung eintauchen möchtest, dann empfehle ich dir meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich hier in meinen Newsletter ein: https://sozialundstark.com/newsletter

Den Podcast findest du ebenso hier auf Spotify und hier auf Apple Podcasts.

Den Podcast auf YouTube findest du hier:

Konflikte lösen in 4 Schritten

Ich stelle dir unser Konflikthaus vor. Gemeinsam mit Kathrin Hohmann habe ich ein Modell entwickelt, das Konfliktklärungen leichter macht. Das Modell navigiert dich Schritt für Schritt durch Konflikträume bis zu einer konstruktiven Konfliktlösung. Dabei kannst du deine individuellen Fähigkeiten und Methoden in dem Konflikthaus einbringen, um authentisch, beziehungsstärkend und sicher in Konflikten zu agieren. Wichtig ist, dass du die Konflikträume sowohl für dich als auch für dein Gegenüber mitdenkst und darauf achtest, dass alle Beteiligten sich in den einzelnen Räumen wohl fühlen.

Wenn du konkrete Ideen und Übung im Konfliktmanagement suchst, dann lade ich dich herzlich in meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ ein. Aktuell sind im September noch wenige Plätze frei. Die Weiterbildung findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich hier in meinen Newsletter ein: https://sozialundstark.com/newsletter

Den Podcast findest du ebenso hier auf Spotify und hier auf Apple Podcasts.

Den Podcast auf YouTube findest du hier:

Vorwürfe übersetzen

Alles, was du sagst,

bist du selbst!

Oder anders gesagt:

Jeder Vorwurf ist immer auch eine Selbstoffenbarung.

In der aktuellen Podcast-Episode zeige ich dir, wie du mit einfachen Fragen einen Vorwurf auf das Wesentliche reduzieren und damit entschärfen kannst. In jedem Vorwurf stecken auch unausgesprochene oder unerfüllte Bedürfnisse, die einem Konflikt wieder Substanz für die weitere Lösungsverhandlung geben. Dabei ist es wichtig, dass wir hinter den Worten den Blick für das Schöne in allen Menschen bewahren und auch in stressigen Situationen in der Lage sind, Bedürfnisse zu hören. Viel Spaß mit der aktuellen 10-minütigen Podcast-Episode.

Den Podcast findest du ebenso hier auf Spotify und hier auf Apple Podcasts.

Kritik erfolgreich kommunizieren

Eine gelungene Kritik will nicht zerstören oder abwerten, sondern verfolgt die Absicht, das Miteinander wieder schöner zu machen.

In dieser Folge bekommst du einen Einblick in 3 mögliche Kritikformulierungen, mit denen du dein Gegenüber rücksichtsvoll und wirksam kritisieren kannst. Als Grundlage dienen hier Kritikformulierungen aus der Gewaltfreien Kommunikation und dem Systemischen Aggression-Management

Dabei verwende ich ein alltägliches Konfliktbeispiel, das mit Hilfe gelungener Kritik gelöst werden konnte.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und viel Erfolg für deine nächste Kritik.

Diese Folge findest du überall, wo es Podcasts gibt u.a. hier auf Spotify und hier auf Apple Podcasts.

In Modul 7 meiner Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ werden wir uns noch tiefer mit den Möglichkeiten und Wirkweisen gelungener Kritik auseinandersetzen. Wenn du tiefer in die Kunst guter Kritik und einem wirksamen Konfliktmanagement eintauchen willst, dann schau mal hier: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin

Gewaltfreie Kommunikation

In dieser Folge bekommst du einen Einblick in die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation. Eine Methode, die mein Leben im Denken, Handeln und Fühlen sehr positiv beeinflusst hat.

Ich zeige dir drei Richtungen der GFK: Impathie, Selbstkundgabe und Empathie. Zu jedem Schritt gebe ich dir ein Beispiel.

Außerdem teile ich mit dir meine „Goldene Konfliktregel“, die für mich ein echter Gamechanger war. Vielleicht kennst du Situationen, in denen Menschen einfach nicht bereit sind, dem anderen zuzuhören. Es geht nur noch um die vermeintlich besseren Argumente und ein echter Dialog kommt gar nicht mehr zustande. Am Ende gewinnt der, der am lautesten schreit. Das kann gerade in der Konfliktbegleitung unglaublich anstrengend, kräftezehrend und blockierend sein. Wie man damit umgehen kann, erfährst du fast nebenbei in dieser neuen Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören.

Diese Folge findest du überall, wo es Podcasts gibt u.a. hier auf Spotify und hier auf Apple Podcasts.

Meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin

Meine Fortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation findest du hier: https://sozialundstark.com/gewaltfreie-kommunikation

Freund oder Feind?

Wenn Urteile und Zuschreibungen über Menschen die Oberhand gewinnen, verbünden sich Menschen. Sie bilden Fronten und bekämpfen sich. Doch wohin führt diese Ausgrenzung? Im schlimmsten Fall zu Radikalisierung und extremer Gewalt. Wenn es uns gelingt, hinter den Zuschreibungen wieder die Menschen in ihren Bedürfnissen zu sehen, dann nutzen wir unsere menschliche Superkraft „Empathie“. Denn nur mit Empathie füreinander ist Frieden möglich. Und dabei ist klar: Gewalt in jeder Form ist und bleibt abzulehnen und zu stoppen. Gleichzeitig zugewandt und offen zu bleiben und Gewalt zu stoppen, das ist eine unglaublich große Herausforderung, der sich die Friedensbewegung stellen muss.

Hier kannst du meine Gedanken dazu im Video sehen oder im Podcast hören:

Du möchtest mehr über meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ erfahren? Dann klicke hier!

Du kannst die neuste Podcastfolge auch auf allen gängigen Podcastplattformen, wie hier auf Spotify oder hier auf Apple-Podcasts hören.

Der Schlüssel für jeden Konflikt

In dieser Episode erzähle ich von meinem eigenen Beziehungskonflikt und der Lösung, die ich heute noch feiere. Der Schlüssel zur Lösung? Das erfährst du in dieser Folge. Ein kleiner Spoiler: Es geht natürlich um Bedürfnisse. Du erfährst ganz praktisch, warum Bedürfnisse niemals miteinander in Konflikt stehen, sondern nur die gewählten Forderungen und Verhaltensweisen zu Konflikten führen können. Der Schlüssel zur Lösung aller Konflikte liegt in den Bedürfnissen aller Beteiligten. Eigentlich ganz einfach, aber oft gar nicht so leicht. Ich hoffe, dass dir mein persönliches Konfliktbeispiel mehr Leichtigkeit für kommende Konflikte gibt.

Ich bin Hergen Sasse, Autor, Konflikt- und Kommunikationstrainer und möchte dir helfen, Konflikte mit mehr Leichtigkeit zu meistern.

Meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin

Weitere Angebote zum Thema Konfliktmanagement und Gewaltfreie Kommunikation findest du unter: www.sozialundstark.com/fortbildungen

Diese Podcastfolge kannst du auch auf YouTube anschauen:

Du kannst diese Folge auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören, wie z.B. hier auf Spotify oder hier auf Apple-Podcasts

Mit Aggressionen umgehen

Fragst du dich auch oft, wie du entspannt mit Vorwürfen und Beschuldigungen anderer umgehen kannst?

Wenn die eigene Erregung und Hilflosigkeit uns blockiert und ohnmächtig werden lässt, beginnt der verletzende „Kampfmodus“ oder der „Fluchtmodus“ im Konflikt. Beide Modi sind wenig hilfreich, denn das Duell könnte zwar im verbalen Kampf auf der inhaltlichen Ebene eine:n Gewinner:in hervorbringen, auf der Beziehungsebene hätten jedoch alle Beteiligten verloren.

Was genau du tun kannst, um entspannter mit Konflikten umzugehen und Aggressionen konstruktiv zu begegnen, erfährst du in meiner aktuellen 10-minütigen Podcast-Episode.

Du kannst diese Folge auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören, wie z.B. hier auf Spotify oder hier auf Apple-Podcasts.

Aggressionen verstehen

Aggressionen erleben in unserer Gesellschaft häufig Ablehnung. Dabei sind Aggressionen lebenswichtig. Aggressionen sind das Leben. Was ich damit meine und wo aus meiner Sicht die Grenze zwischen konstruktiver und destruktiver Aggression liegt, das erfährst du in dieser Podcastfolge.

Ich bin Hergen Sasse, Autor, Konflikt- und Kommunikationstrainer und möchte dir helfen, Konflikte mit mehr Leichtigkeit zu meistern.

Meine Buchempfehlungen für dich (Amazon Affiliate-Link):

Die Weiterbildung „Konfliktlöser:in – Mentor:in für Konfliktmanagement“ findest du >>hier<<

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner